A-Team Fan Forum (http://www.forum.a-team-inside.com/index.php)
- A-Team Diskussionen (http://www.forum.a-team-inside.com/board.php?boardid=5)
-- A-Team allgemein (http://www.forum.a-team-inside.com/board.php?boardid=6)
--- Syncronsprecher welche Stimme mögt Ihr? (http://www.forum.a-team-inside.com/threadid.php?threadid=1129)


Geschrieben von Hannibal smith am 30.08.2010 um 21:57:

großes Grinsen Syncronsprecher welche Stimme mögt Ihr?

Welche Stimme mögt ihr?

Die englische also seine orginale oder die Deutsche Vision?


Hannibal

Face

Murdock

B.A.

__________________
Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert.


Geschrieben von Hannibal smith am 30.08.2010 um 21:59:

Mir gefallen die Deutschen Stimmen besser.

Wenn man die orignale hört dann versteht man sie manchmal nicht.

Also Hannibals Stimme gefällt mir sehr.

(Wollte das mit der Umfrage machen geht nur nicht >,<Augenzwinkern

__________________
Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert.


Geschrieben von Spenser am 31.08.2010 um 08:19:

Ich schaue am liebsten die deutsche Fassung - aber im Grunde ist es natürlich viel besser, es im englischen Original zu schauen, da durch die Synchro viel verlorengeht. Aber da ich leider nicht so super englisch kann...schau ichs lieber in deutsch.

__________________





http://tvparadies.net
http://robert-urich.jimdo.com/
http://spenser.jimdo.com/
http://jamesgarner.jimdo.com/
http://scottbakula.jimdo.com/
http://spensers-autogrammwelt.jimdo.com/


Geschrieben von Col. Steve Austin am 31.08.2010 um 18:00:

Bei Hannibal gefällt mir die Eckart Dux Synchro (ARD-Fassung) am besten. Bei den anderen 3 ist die RTL Synchro nen Hauch besser.

Ansonsten geben sich die Deutschen immer sehr viel Mühe mit der Auswahl der dt. Stimmen. Daher können sie auch besser passen als die Originale, den die sind ja festgelegt.

__________________
Sleep well in your Bettgestell!


Geschrieben von martinadzillum am 20.01.2011 um 12:18:

mir gefällt die deutsche fassung und die deutschen stimmen der vier sehr gut aber nur weil ich das englische orginal nicht verstehen könnte weil ich leider kein englisch beherrsche nur grundbegriffe aber es reicht leider nicht aus um es zu verstehen


Geschrieben von Hannibal smith am 20.01.2011 um 15:36:

Mir ist da noch etwas aufgefallen.Bei einer Folge in der deutschen Fassung lacht hannibal und in der eng Fassung gleiche Sehne macht er das aber nicht.Das ist mir bei mehren Folgen aufgefallen.Dabei finde ich sein lachen so süß.

__________________
Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert.


Geschrieben von Face82 am 20.01.2011 um 23:18:

das ist immer noch besser als eine mundbewegung ohne ton,also nutzen die das lachen auch als lückenfüller bei der sync

__________________
http://groundhopping.jimdo.com/


Geschrieben von ShadowAngel am 03.02.2011 um 21:05:

Originalton.
Anders als Knight Rider, das in der deutschen Synchro so richtig schlecht ist und so zum Trashfeeling der Serie beiträgt, ist die deutsche Synchro beim A-Team eher ein Graus. Viele "härtere Dialoge" wurden stark abgeschwächt, viele Sprüche wurden rausgenommen und durch 08/15 Kram ersetzt oder man hat Sprüche eingebaut, wo im Original keine sind. Generell erinnert mich das, was beim A-Team in der deutschen Synchro stattfand sehr an die vermurkste Synchro von der ersten Star Trek Serie: Krampfhaft auf "witziger" trimmen, sich keine Minute um die Handlung oder die Charaktere kümmern und möglichst dämliche Sprüche einbauen.
Zumal die Synchrostimmen einfach nicht so gut passen, vor allem Mr. T kann man einfach nicht synchronisieren.


Geschrieben von Yuri am 04.02.2011 um 00:36:

Da stimme ich dir zu.

Ich persönlich finde die RTL Fassung etwas besser als die ARD Fassung.

__________________



In Memoriam of Koch. Wir werden dich nie vergessen


Geschrieben von Luca am 07.02.2011 um 12:25:

Ich ziehe die deutsche der englischen Version vor. Hanniballs Stimme von Hermann Ebeling (RTL) ist einfach die beste!

Ich finde die RTL Synchro auch etwas besser als die der ARD, obwohl ich mir beide sehr gerne anschaue.
Was die RTL Synchro in meinen Augen (Ohren) besser macht, ist die "verdeutschung" der Sprüche, nach dem Vorbild von "Die 2".
Das einzige was mich ein wenig irritiert ist die deutsche Aussprach von "A". Warum hat man das so gemacht? Aus rechtlichen Gründen? Bei "Magnum hat sich die ARD ja auch "Higgilein" rechtlich schützen lassen, wesswegen RTL dies nicht benutzen konnte/durfte. Könnte das auch der Fall bei "Das A-Team" sein?


Luca

__________________
B.A. "Das ergibt doch keinen Sinn!"
Murdock "Warum muss denn irgendetwas Sinn ergeben, um logisch zu sein?"
rulez


Geschrieben von ShadowAngel am 16.02.2011 um 20:02:

Zitat:
Original von Luca
Das einzige was mich ein wenig irritiert ist die deutsche Aussprach von "A". Warum hat man das so gemacht? Aus rechtlichen Gründen? Bei "Magnum hat sich die ARD ja auch "Higgilein" rechtlich schützen lassen, wesswegen RTL dies nicht benutzen konnte/durfte. Könnte das auch der Fall bei "Das A-Team" sein?



Da konnte nur wieder jemand nicht richtig englisch, was im deutschen Synchrongeschäft (Als Extrembeispiel sei mal Ivar Combrinck genannt) leider ganz normal ist. Haufenweise alte Säcke die allenfalls Schulenglisch können und dann mit Wörterbuch alles falsch übersetzen und von Betonung keine Ahnung haben, was sich dann auch auf die Sprecher die meist genauso ahnungslos sind, übertragen.


Geschrieben von Luca am 16.02.2011 um 23:01:

Zitat:
Original von ShadowAngel
Zitat:
Original von Luca
Das einzige was mich ein wenig irritiert ist die deutsche Aussprach von "A". Warum hat man das so gemacht? Aus rechtlichen Gründen? Bei "Magnum hat sich die ARD ja auch "Higgilein" rechtlich schützen lassen, wesswegen RTL dies nicht benutzen konnte/durfte. Könnte das auch der Fall bei "Das A-Team" sein?



Da konnte nur wieder jemand nicht richtig englisch, was im deutschen Synchrongeschäft (Als Extrembeispiel sei mal Ivar Combrinck genannt) leider ganz normal ist. Haufenweise alte Säcke die allenfalls Schulenglisch können und dann mit Wörterbuch alles falsch übersetzen und von Betonung keine Ahnung haben, was sich dann auch auf die Sprecher die meist genauso ahnungslos sind, übertragen.


Werf doch nicht immer so viel Dreck auf unsere deutsche Synchro! Freude
Die ist doch fantastisch, siehe was Rainer Brandt aus dem im Original totalen langweiligen "The Persuaders" (besser bekannt als "Die 2") gemacht hat.
Ich glaube übrigens nicht, dass die kein englischen konnten, denn schließlich haben alle Sprecher es so ausgesprochen, das hätte einem doch auffallen müssen. Man hätte ja nur mal kurz die ARD Folgen anschauen müssen, um herraus zu finden, wie man das A nun aussprechen solle. Außerdem hat man in den Trailern von RTL Plus von damals das "A" englisch ausgesprochen, wie es sich gehört, sie hier: http://www.youtube.com/watch?v=bwaV1_Q-fiU
Ich glaube immernoch, dass das ein rechtliches Problem war, anders kann ich es mir nicht erklären.


Luca

__________________
B.A. "Das ergibt doch keinen Sinn!"
Murdock "Warum muss denn irgendetwas Sinn ergeben, um logisch zu sein?"
rulez


Geschrieben von ShadowAngel am 18.02.2011 um 23:38:

Zitat:
Original von Luca
Ich glaube übrigens nicht, dass die kein englischen konnten, denn schließlich haben alle Sprecher es so ausgesprochen, das hätte einem doch auffallen müssen.


Wieso? Bei den Simpsons ist es auch niemandem aufgefallen, als Ivar Combrinck "The Isotope's rules!" mit "Die Isotopenspielregeln" übersetzt hat und ähnliche andere Geschichten die mich an der Bildung dieser Menschen zweifeln lässt oder das Homer über jahre hinweg, ständig von allen Sprechern "Humer" ausprochen wurde, was auch komplett falsch ist und eigentlich mal jemandem hätte auffallen müssen - vor allem wenn man sich das englische Original ansieht.

Und Aussprachefehler englischer Begriffe...oh mei, da gibt es in so vielen Serien und Filmen so viele Beispiele, das man damit wahrscheinlich tausende Seiten füllen könnte.

Und in Deutschland ist es nun einmal so, das ein Großteil der Bevölkerung keine Ahnung von der englischen Sprache hat. Das trifft auf die jüngere Generation genauso zu wie auf die älteren, wobei die wenigstens noch Ausreden wie "Hamma nich gebraucht" oder "Damals wussten wir nichts von englisch" nutzen können - und die meisten Synchronsprecher und -regisseure sind eben ziemlich alt.

Zitat:
Original von Luca
Ich glaube immernoch, dass das ein rechtliches Problem war, anders kann ich es mir nicht erklären.Luca


Man kann sich sicher vieles rechtlich schützen und sichern lassen, aber sicher nicht die Aussprache eines Buchstabens, da würde jedes Patentamt in lautes Gelächter ausbrechen wenn man damit ankommt.


Geschrieben von John Smith am 20.03.2011 um 23:14:

Zitat:
Original von ShadowAngel
Da konnte nur wieder jemand nicht richtig englisch, was im deutschen Synchrongeschäft (Als Extrembeispiel sei mal Ivar Combrinck genannt) leider ganz normal ist. Haufenweise alte Säcke die allenfalls Schulenglisch können und dann mit Wörterbuch alles falsch übersetzen und von Betonung keine Ahnung haben, was sich dann auch auf die Sprecher die meist genauso ahnungslos sind, übertragen.


Mir fällt das vor allem bei alten Filmen oder Serien auf. Ich habe einige alte Western mit John Wayne und die Sherlock Holmes Verfilmungen aus den 40ern, da merkt man schon, dass manche englische Begriffe völlig falsch ausgesprochen werden, seien es Orte, Titel, oder sonstwas.


Geschrieben von Spenser am 21.03.2011 um 06:16:

Zitat:
Original von John Smith

Mir fällt das vor allem bei alten Filmen oder Serien auf. Ich habe einige alte Western mit John Wayne und die Sherlock Holmes Verfilmungen aus den 40ern, da merkt man schon, dass manche englische Begriffe völlig falsch ausgesprochen werden, seien es Orte, Titel, oder sonstwas.


In vielen alten Filmen aus den 30ger bis 50ger Jahren wurden sogar US Namen deutsch ausgesprochen oder soagr englische Namen zu deutschen gemacht und es wurde sogar Mr. & Mrs. mit Herr und Frau übersetztr. Gottseidank isst das heute schon sehr viel besser geworden, gewiss nicht fehlerfrei, aber doch sehrviel besser, besonders die jüngeren Sprecher habens disbezüglich besser drauf.

__________________





http://tvparadies.net
http://robert-urich.jimdo.com/
http://spenser.jimdo.com/
http://jamesgarner.jimdo.com/
http://scottbakula.jimdo.com/
http://spensers-autogrammwelt.jimdo.com/


Geschrieben von Amitabha am 24.08.2011 um 23:12:

mir gefallen die deutschen stimmen besser obwohl ich teilw. auch auf orig. stimmen umschalte, finde da von B.A. die orig. Stimme etwas ruppig, vom Face süß piepsig großes Grinsen. Von den 2 anderen und auch Amy eigentl. normal (die orig. Stimmen).. wahrscheinlich gewöhnt mann/frau sich einfach zu sehr an die deutschen stimmen, da man die orig. stimmen kaum vertsteht-da komm ich fast mit meinem schulenglisch nicht mehr mit.. großes Grinsen großes Grinsen

__________________
A-Team- ohne euch wäre mein Leben kraftlos
Die Toten Hosen- ohne die Band wäre mein Leben nicht komplett
Tobias Moretti- ohne ihn wäre mein Leben Grau
Familie- ohne sie würde ich nicht hier sein
besten Freund- ohne ihn würde ein Teil von mir nicht exestieren
Danke an denen, die in meinem Herzen wohnen smile


Geschrieben von The A-team am 25.08.2011 um 14:24:

Hi,

Ich mag eigentlich die deutschen Stimmen auch lieber..Ich schaue sie eigentlich nur auf Deutsch an.

LG The A-team

__________________
I love it when a plan comes together. (Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert)


Geschrieben von Yuri am 26.08.2011 um 08:45:

Hmm ich kann es nicht so genau sagen. Ich finde alle Fassungen gut. Allerdings muss ich sagen, dass die ARD Fassung stellenweise witziger ist als die RTL fassung. Leider hat die ARD die Dialoge teilweise auch geschönt.

__________________



In Memoriam of Koch. Wir werden dich nie vergessen


Geschrieben von amasuah am 28.10.2011 um 13:25:

Also ich persönlich mag die englischen Originalstimmen wesentlich lieber. Erstens ist es einfach authentischer und zweitens kommen die ganzen Jokes und Wortspiele einfach nur im Original wirklich gut rüber. Klar, ich habe am Anfang mit meinem Englisch immer Probleme gehabt aber dann habe ich einfach Sprachreisen für Schüler gemacht und zusätzlich verstärkt Serien im Original gesehen und klassische britische Literatur gelesen und heute bin ich so fest im Englisch wie nie zuvor!

__________________
whatever


Geschrieben von mossy62 am 28.10.2011 um 19:41:

Zitat:
Original von amasuah
...zweitens kommen die ganzen Jokes und Wortspiele einfach nur im Original wirklich gut rüber.


Dem kann ich nur zustimmen, sehe ich genau so. Und je öfter man sich die englischen Originale ansieht, desto besser versteht man sie auch. Ich konnte den deutschen Murdock nie ertragen (fragt jetzt aber bitte nicht ob ARD oder RTL, welcher Sender hat die Serie damals in den 80ern gesendet?). Dwight's original-Murdock dagegen finde ich einfach nur klasse.

__________________
'This isn't even a smile, it's just a bunch of teeth playing with my mind!' (Face in Diamonds and Dust)

Meine Fotoseite: http://home.arcor.de/mossycat1

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH